Es gibt diesen einen hartnäckigen Tipp, den viele schon einmal gehört haben: „Kaffee bleibt im Kühlschrank länger frisch.“ Klingt logisch – schließlich ist es dort kühl und dunkel. Doch die Wahrheit ist: Wer seinen Kaffee im Kühlschrank lagert, nimmt ihm das, was ihn so besonders macht – sein unwiderstehliches Aroma.
Warum Kaffee im Kühlschrank leidet
Kaffee ist ein Aromamagnet
Kaffee ist wie ein Schwamm: Er saugt alles auf, was ihn umgibt. Und im Kühlschrank wimmelt es von Gerüchen – Käse, Wurst, Fisch oder Gemüse. All das landet schneller in der Bohne, als man denkt. Das Ergebnis: ein Kaffee, der fremd und muffig schmeckt, statt nach feiner Röstkunst.
Feuchtigkeit macht den Kaffee stumpf
Im Kühlschrank herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Jedes Öffnen und Schließen der Tür setzt den Kaffee kleinen Temperaturschwankungen aus – Kondenswasser entsteht. Genau das sorgt dafür, dass die feinen Aromastoffe schon in der Tüte entweichen, lange bevor sie in der Tasse landen.
Kälte stoppt den Aromaverlust nicht
Auch wer denkt, dass niedrige Temperaturen den Verfall stoppen, irrt. Kaffee verliert nach dem Rösten nach und nach an Aroma – ganz egal, ob er bei 7 °C oder bei 18 °C liegt. Entscheidend ist nicht die Kälte, sondern Schutz vor Licht, Luft und Feuchtigkeit.
So bleibt Kaffee wirklich frisch
Kaffee ist ein Genussmittel – und so sollte man ihn auch behandeln. Damit das volle Aroma jeder Bohne erhalten bleibt, empfehlen wir:
-
In unserer Originaltüte aufbewahren
Unsere Tüten sind so konzipiert, dass sie den Kaffee optimal schützen: lichtundurchlässig, mit Aromaventil, das überschüssiges CO₂ entweichen lässt, ohne dass Luft eindringt. Einfach nach dem Öffnen wieder gut verschließen – fertig. -
Dunkel und bei Raumtemperatur lagern
Ein Vorratsschrank oder eine Schublade ist ideal. Kühl ja – aber bitte nicht kalt. -
Frisch mahlen statt auf Vorrat
Ganze Bohnen halten das Aroma deutlich länger. Deshalb am besten nur so viel mahlen, wie man direkt benötigt. -
Gefrierschrank nur als Notlösung
Wer größere Mengen Kaffee einkauft, kann sie portionsweise einfrieren – luftdicht verpackt und ohne wiederholtes Auftauen. Für den Alltag aber ist das nicht nötig.
Fazit: Kaffee gehört nicht in den Kühlschrank
Guter Kaffee ist zu wertvoll, um ihn durch falsche Lagerung zu verderben. Statt im Kühlschrank zwischen Käse und Wurst verliert er dort nur an Charakter. In unserer Originaltüte, dunkel und trocken gelagert, behält er dagegen das volle Aroma – genau so, wie wir ihn in unserer Rösterei für euch gedacht haben: frisch, duftend und unverfälscht.
0 Kommentare