Versandkostenfrei ab 95€ Warenwert

Öffnungszeiten: Donnerstags & Freitags von 15 – 17 Uhr und Samstags von 10 – 14 Uhr, weitere Zeiten nach Vereinbarung

Bayerische Hofrösterei

Dein Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Cascara – Der Kaffeekirschentee: Ursprung, Zubereitung und Wirkung
Cascara – Der Kaffeekirschentee: Ursprung, Zubereitung und Wirkung

Cascara ist ein traditionelles Getränk, das aus der getrockneten Schale der Kaffeekirsche hergestellt wird. Während Kaffee aus den gerösteten Bohnen der Kaffeepflanze gewonnen wird, nutzt Cascara die Fruchthülle der Kirsche, die normalerweise bei der Kaffeeproduktion als Nebenprodukt anfällt. Doch in den letzten Jahren hat sich Cascara als eigenständiges Getränk etabliert – mit einer einzigartigen Geschmackskomposition und gesundheitsfördernden Eigenschaften. In diesem Artikel erfährst du alles über die Herkunft, die Verarbeitung, die Zubereitung und die Vorteile von Cascara.


Was ist Cascara?

Cascara bedeutet auf Spanisch „Schale“ oder „Hülle“ und bezieht sich auf die getrockneten Fruchthüllen der Kaffeekirsche (Coffea). Normalerweise wird die Schale nach dem Entpulpen der Kaffeekirschen entsorgt oder als Dünger verwendet. Doch in einigen Kaffeeregionen – insbesondere in Ländern wie Äthiopien, Jemen oder Bolivien – wird Cascara traditionell als Tee zubereitet.

Obwohl es als „Kaffeekirschentee“ bezeichnet wird, handelt es sich genau genommen nicht um einen klassischen Tee, sondern eher um einen Aufguss aus einer Fruchtschale. Im Geschmack liegt Cascara irgendwo zwischen Früchtetee und mildem Kaffee und weist Noten von Trockenfrüchten, Hibiskus, Honig und Rosinen auf.


Herkunft und Produktion von Cascara

Cascara wird hauptsächlich in Kaffeeländern Lateinamerikas sowie in Afrika und dem Mittleren Osten produziert. Besonders bekannt ist die Herstellung in folgenden Ländern:

  • Äthiopien & Jemen: Hier wird ein ähnliches Getränk unter den Namen „Qishr“ oder „Hashara“ traditionell getrunken, oft mit Ingwer und Gewürzen.
  • Bolivien: Bolivien ist einer der wenigen Länder, die Cascara als zertifiziertes Produkt für den Export vermarkten.
  • Costa Rica & El Salvador: Hier wird Cascara zunehmend als nachhaltiges Produkt verkauft, da es ein Nebenprodukt der Kaffeeproduktion ist.

Die Herstellung von hochwertigem Cascara erfordert eine sorgfältige Verarbeitung:

  1. Ernte: Die Kaffeekirschen werden per Hand geerntet und sortiert.
  2. Entpulpen: Die Bohnen werden von der Fruchtschale getrennt, die für Cascara verwendet wird.
  3. Trocknung: Die Schalen werden sonnengetrocknet, ähnlich wie bei Tee oder Kräutern.
  4. Lagerung & Verarbeitung: Nach der Trocknung wird Cascara sortiert, verpackt und für den Verkauf vorbereitet.

Wie schmeckt Cascara?

Der Geschmack von Cascara variiert je nach Herkunft, Verarbeitung und Zubereitung. Typische Aromen sind:

  • Fruchtig: Rosinen, Datteln, Kirschen, Hagebutten
  • Blumig: Hibiskus, Orangenblüten
  • Süßlich: Honig, brauner Zucker
  • Würzig: Zimt, Nelken

Im Vergleich zu Kaffee hat Cascara eine viel mildere Säure und eine natürliche Süße. Durch verschiedene Zubereitungsmethoden kann der Geschmack variiert werden.


Zubereitung von Cascara

Cascara kann auf verschiedene Weise zubereitet werden, ähnlich wie Tee oder als Kaltgetränk:

1. Klassischer Cascara-Tee (heißer Aufguss)

Zutaten:

  • 10–15 g Cascara (ca. 2 Esslöffel)
  • 250 ml heißes Wasser (ca. 90 °C)
  • Optional: Honig, Zimt oder Zitronenschale

Zubereitung:

  1. Cascara in eine Tasse oder Teekanne geben.
  2. Mit heißem Wasser übergießen und 4–7 Minuten ziehen lassen.
  3. Nach Belieben mit Honig oder Gewürzen verfeinern.

2. Cascara Cold Brew (kalter Aufguss)

Zutaten:

  • 30 g Cascara
  • 500 ml kaltes Wasser
  • Optional: Orangenschale oder Minze

Zubereitung:

  1. Cascara mit kaltem Wasser in einem Gefäß vermischen.
  2. Mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
  3. Durch ein Sieb filtern und auf Eis servieren.

3. Cascara-Limonade

Zutaten:

  • 250 ml Cascara-Tee (abgekühlt)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Honig oder Agavendicksaft
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Cascara-Tee mit Zitronensaft und Honig vermischen.
  2. Über Eis servieren und nach Wunsch mit Minze garnieren.

Was passiert wenn man Cascara länger ziehen lässt?

  1. Intensiverer Geschmack
    Cascara gibt mit der Zeit mehr Aromen ins Wasser ab. Eine längere Ziehzeit führt zu einem kräftigeren, oft fruchtigeren Geschmack. Allerdings kann er auch leicht bitter oder adstringierend werden, besonders wenn die Cascara von weniger hochwertiger Qualität ist.
  2. Mehr Koffein
    Je länger Cascara zieht, desto mehr Koffein löst sich aus den Schalen. Das ist vergleichbar mit Tee oder Kaffee – längeres Ziehen erhöht den Koffeingehalt, allerdings nicht unbegrenzt.
  3. Mehr Tannine = leicht herber Geschmack
    Cascara enthält natürliche Gerbstoffe (Tannine), die sich mit der Zeit stärker lösen. Dadurch kann das Getränk nach längerer Ziehzeit leicht trockener oder herber schmecken, ähnlich wie schwarzer Tee.

Fazit:
Probier einfach selbst aus, was Dir am Besten schmeckt! Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden!


Wie viel Koffein enthält Cascara?

Cascara enthält weniger Koffein als Kaffee, aber mehr als herkömmlicher Tee. Der genaue Koffeingehalt variiert je nach Sorte und Zubereitung, liegt aber durchschnittlich bei 50–100 mg pro Liter. Das ist weniger als eine Tasse Kaffee (ca. 80–120 mg pro Tasse), aber mehr als grüner oder schwarzer Tee.

Daher eignet sich Cascara als sanfte Alternative zu Kaffee für Menschen, die empfindlich auf Koffein reagieren, aber dennoch einen natürlichen Energieschub möchten.


Gesundheitliche Vorteile von Cascara

Cascara enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken:

1. Reich an Antioxidantien

Die Fruchtschale der Kaffeekirsche enthält viele Polyphenole, die freie Radikale bekämpfen und die Zellen schützen.

2. Natürlicher Energielieferant

Durch das moderate Koffein sorgt Cascara für sanfte Wachheit, ohne die Nebenwirkungen von starkem Kaffee wie Nervosität oder Magenreizungen.

3. Gut für die Verdauung

Die Ballaststoffe in der Fruchthülle unterstützen die Darmgesundheit und fördern eine gesunde Verdauung.

4. Nachhaltige Alternative zu Kaffee

Da Cascara ein Nebenprodukt der Kaffeeproduktion ist, trägt es zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei und bietet eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen koffeinhaltigen Getränken.


Cascara und Nachhaltigkeit

Die Nutzung von Cascara ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch ökologisch wertvoll. Normalerweise werden die Kaffeekirschen-Schalen nach der Bohnenextraktion weggeworfen oder als Dünger genutzt. Durch die Verarbeitung zu Cascara entsteht ein nachhaltiges Produkt, das Kaffeebauern eine zusätzliche Einkommensquelle bietet.

Jedoch gibt es regulatorische Herausforderungen: In der EU wurde Cascara lange nicht als sicheres Lebensmittel eingestuft und fiel unter die „Novel-Food-Verordnung“. Erst in den letzten Jahren hat sich dies geändert, sodass Cascara nun in immer mehr europäischen Ländern erhältlich ist.


Fazit: Warum Cascara ausprobieren?

Cascara ist ein einzigartiges Getränk mit fruchtig-mildem Geschmack, das sich ideal als Alternative zu Kaffee oder Tee eignet. Es ist koffeinhaltig, aber sanfter als Kaffee, nachhaltig produziert und bietet gesundheitliche Vorteile. Ob heiß, kalt oder als Limonade – Cascara ist vielseitig einsetzbar und eine spannende Entdeckung für alle, die gern neue Aromen erkunden.

Wenn du auf der Suche nach einer nachhaltigen und gesunden Kaffee-Alternative bist, lohnt es sich, Cascara eine Chance zu geben!

Hier im Shop kaufen >>

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren:

Warum wird Kaffee immer teurer?
Allgemein

Warum wird Kaffee immer teurer? Gründe und Prognose

Rohkaffeepreisentwicklung seit 2024: Warum wird Kaffee immer teurer? Seit Anfang 2024 haben die Kaffeepreise einen historischen Anstieg verzeichnet. Der Preis für Arabica-Bohnen erreichte an der New Yorker Rohstoffbörse ICE im November 2024 mit mehr als 320 US-Cent...

Rezept Kaffeebrot mit Sauerteig
Rezepte

Rezept Kaffeebrot mit Sauerteig

Wir backen in unserer Rösterei-Familie schon länger selbst Brot mit Sauerteig und wenig Hefe. Wir pflegen seit 3 Jahren zwei Sauerteige - einen Roggensauerteig und einen Lievito Madre (festen Weizensauerteig). Jede Woche werden sie mit Hingabe gefüttert und...

Rezept Protein Kaffee Karamell zuckerfrei
Rezepte

Rezept Protein Kaffee Karamell zuckerfrei

Proteinkaffee - ja warum denn das jetzt? Na ja, dass Protein enorm wichtig ist für den Körper, dürfte ja bekannt sein. Wir trinken deshalb auch gerne mal einen Shake zwischendurch. Aber Shake UND Kaffee - das ist echt das Optimum. Der DOPPELBOOSTER am Morgen oder...

So dring ma mia an Kaffee – Zubereitungsempfehlungen
Kaffeewissen

So dring ma mia an Kaffee – Zubereitungsempfehlungen

In der Kunst der Kaffeezubereitung gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen: Von der Wasser- zur Kaffeemenge, der Temperatur bis hin zum Mahlgrad. Doch keine Sorge, in unserer Infografik mit den Top 8 Kaffeezubereitungsmethoden werden dir alle Fragen...

Kaffeewissen

Kaffeesatz – wohin damit?

Was machst Du mit Deinem Kaffeesatz? Hier ein paar Tipps von uns. Du kannst ihn wunderbar weiterverwenden: ✅ Als Dünger: Kaffeesatz ist reich an Stickstoff und anderen Nährstoffen, die Pflanzen fördern können. Du kannst ihn als natürlichen Dünger für Gartenpflanzen...

Rezept Affogato mit Vanilleeis, Beeren und Krokant
Rezepte

Rezept Affogato mit Vanilleeis, Beeren und Krokant

Beim Affogato handelt es sich ursprünglich um ein köstliches Dessert bestehend aus einer Kugel Vanilleeis, die mit einem frisch gebrühten Espresso übergossen wird. Wörtlich übersetzt bedeutet „affogare“ – “ertrinken”. Wir haben experimentiert und das Dessert noch...

Kaffeewissen

Kaffeegetränke rund um die Welt: Von Espresso bis Cold Brew

Kaffee ist eine universelle Sprache, die in allen Teilen der Welt gesprochen wird. Von den belebten Cafés von Paris bis zu den abgelegenen Bergdörfern Äthiopiens hat sich Kaffee zu einem integralen Bestandteil verschiedener Kulturen entwickelt. Eine faszinierende...

Kaffeearten und Kaffeesorten – worin liegt der Unterschied?
Kaffeewissen

Kaffeearten und Kaffeesorten – worin liegt der Unterschied?

Kaffee ist für viele von uns ein unverzichtbarer Bestandteil unseres täglichen Lebens. Doch während wir oft einfach von "Kaffee" sprechen, gibt es eigentlich eine Vielzahl von Kaffeearten und Kaffeesorten, die wir manchmal durcheinanderbringen. Lass uns genauer...